Wir beforzugten für diesen Abend ein
Service à l’Anglaise
Der alt-englische Service besteht aus drei Gängen: die sämtlichen Speisen eines Ganges befinden sich zugleich auf der Tafel, der erste bereits beim Beginn derselben.
Es werden die Speisen nicht durch Dienerschaft gereicht, sondern den Gästen bei demjenigen erbeten, vor dessen Platz die gewünscht Speise aufgestellt ist.
Zum Personal - Bedienung
Die Aufgabe der Dienerschaft ist das Auf- und Abtragen der Speisen und Getränke, nicht jedoch das Tranchieren. Das Tranchieren obligt dem Hausherren oder dem Ranghöchsten. Wenn wenig oder gar keine Dienerschaft zugegen ist, so helfen sich die Gäste gegenseitig (Service à l’Anglaise). Der Diener steht immer hinter den Stühlen der Speisenden, entweder beim Wirth (Gastgeber), oder dort, wo er gebraucht wird. Mit einem Wink kann der Diener herbeigerufen werden; er ist dann mit „Er“ anzureden.
Dem Diener ist es nicht erlaubt, während der Herrschaft diniert, zu essen. Tut er es doch, so setzt es eine Strafe.
Da die Festkultur des Barock und Rokoko vergänglicher war, sind Ausstattungen wie die Möblierung mit einer zerlegbaren Tafel und die Tafelstühle, die temporären Büffets und die textilen Bestandteil der Tafelkultur in aller Regel im Laufe des 19. Jahrhunderts verloren gegangen. Die dazugehörenden Geschirre, Gläser, Besteckke und die Dekorationselemente der Fale aus Silber und Porzellan sind heute auf verschiedene Museen verteilt, und sie werden nach Kriterien einer materialgebundenen Herstellungsgeschichte verwahrt.
Rechts "Vorstellung der Bey -Gerichte in Ihrer Ordnung"
Pariser Kochbuch 1752
Anlaß und Vermögen, auch dargestellter Stand, bestimmen die Ausstattung des gedeckten Tischs:
Einfacher bürgerlich Tisch: Zinn dominiert
Normaler bürgerlicher Tisch: Fayencen mit Zinn
Festlicher Tisch der wohlhabender Bürger oder des kleinen Adels: Porzellan, Blaumalerei, wenig Silber
Reicher Adelstisch: Tafelaufsatz (Surtout), Besteck aus Silber, mehrfarbiges Porzellan,
Links"Vorstellung eines Nach = Tisches"
Pariser Kochbuch 1752
Einige Texte übernommen aus Dr. Martin Klöffler Tischkultur 1750-1790
Das erste Service oder der erste Gang
Das zweite Service oder der zweite Gang
Die eingedeckte Tafel